23. 05. 2023 Vorqualifizierung des Planungsverfahrens, Suche nach geeignetem Büro läuft
Der Ebertplatz soll aufgewertet werden, ein Umbau soll seine Funktionalität und Erscheinung aufwerten. Über ein europaweit ausgeschriebenes Vergabeverfahren soll nun ein externes Planungsbüro ausgewählt werden, welches die Vorqualifizierung des Planungsverfahrens sowie das Platzmanagement für die Zwischennutzung des Ebertplatzes über weitere zwei Jahre erarbeitet. Die Vorqualifizierung des Planungsverfahrens beinhaltet die Entwicklung von Grundlagen für den Planungswettbewerb …
05. 01. 2023 Rege Nutzung des kostenfreien Eisstockschießens für Schulklassen
Seit dem ersten Advent bis zum 30. Dezember 2022 konnten Besucher*innen Eisstockschießen und an Veranstaltungen des kostenlosen Kultur-und Familienprogramms teilnehmen. Das gesamte Programm wurde aus städtischen Mitteln finanziert. Oberbürgermeisterin Henriette Reker: Es freut mich sehr, dass es uns als Stadt gelungen ist, den Ebertplatz durch vielfältige Angebote auch in der Vorweihnachtszeit zu einem …
25. 11. 2022 Eisstockschießen, soziokulturelles Programm und gastronomisches Angebot
Zum ersten Advent startet auch in diesem Jahr das Winterprogramm der Stadt Köln auf dem Ebertplatz. Vom 27. November bis 30. Dezember gibt es ein facettenreiches Angebot für Jung und Alt, darunter drei synthetische Eisstockschießbahnen, die wenig Energie verbrauchen. Die Winter-Beleuchtung wird in diesem Jahr reduziert, aber andere Elemente schaffen ein stimmungsvolles Ambiente auf …
05. 05. 2022 Kulturausschuss beschließt Mittel zur Fortsetzung der Zwischennutzung
Die positive Belebung des Ebertplatzes durch Kunst und Kultur soll auch in diesem Jahr fortgeführt werden. Dies hat der Ausschuss Kunst und Kultur in seiner Sondersitzung am Dienstag, 3. Mai 2022, beschlossen und die entsprechenden finanziellen Mittel in Höhe von 75.000 Euro freigegeben. Hintergrund ist die Verlängerung der Zwischennutzung am Ebertplatz, welche seit 2018 mit …
29. 03. 2022 Ausschüsse beraten über die Fortsetzung der Finanzierung der Zwischennutzung
Die Zwischennutzung des Ebertplatzes zeigt eine erfolgreiche Belebung des Platzes seit 2018 und soll daher weitergeführt werden. Mit mehr als einer Million Euro soll das umfangreiche Platzprogramm für weitere zwei Jahre ermöglicht werden. Die Beratungen über die Fortführung der finanziellen Mittel für die Zwischennutzung beginnen am 29. März 2022 im Verkehrsausschuss, der Rat der Stadt …
26. 11. 2021 Eisbahn, Kulturprogramm und gastronomische Angebote
Vom 29. November 2021 bis zum 9. Januar 2022 wird es auf dem Ebertplatz ein umfassendes Winterprogramm mit vielen unterschiedlichen Angeboten für alle Altersgruppen geben. Auf der Platzmitte installiert die Stadt Köln gemeinsam mit den Köln Bädern erneut eine Eisbahn, die rund um den beleuchteten Brunnen führt und am Montag, 29. November 2021, um 15 …
17. 06. 2021 Neues Kunstwerk „Muddy Moves“ am Ebertplatz
Am Freitag, 18. Juni 2021, wird das neue Rolltreppenkunstwerk der beiden Künstler*innen Andreas Gehlen und Maria Wildeis am Ebertplatz eröffnet. Die Installation trägt den Titel „Muddy Moves“ und windet sich wie erkaltete Lava die Treppe vom Eigelstein in die Ebertplatzpassage hinab. Für die archaisch anmutende Plastik modulierte Gehlen zunächst eine Unterkonstruktion, die er anschließend mit …
25. 05. 2021 Video- und Animationskunst auf dem 50 Meter langen Waschbetonfries
Nach dem erfolgreichen Literatur-Projekt „TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz“ präsentieren „Unser Ebertplatz“ und der „Brunnen e.V.“ seit Donnerstag, 20. Mai 2021, 18 Uhr, ein neues Projekt auf dem über 50 Meter langen LED-Band am Betonfries der Passage: „Fries TV – Offener Videokunst Kanal am Ebertplatz“ bietet über mehrere Wochen täglich ab 9 Uhr Videokunst …
08. 04. 2021 Sechstes Rolltreppenkunstwerk eröffnet
Im Rahmen der Zwischennutzung des Ebertplatzes wurde das neue Rolltreppenkunstwerk „Silver Surfer“ des Berliner Kreativ-Netzwerkes ON/OFF eröffnet. Es handelt sich hierbei um eine spiegelnde Rutsche, die vom Eigelstein in die Ebertplatzpassage führt und nicht nur Kinderherzen höher schlagen lässt, wie man den bereits veröffentlichten Fotos entnehmen kann. Fachlich umgesetzt wurde die Rutsche von der Firma …
08. 04. 2021 Fünf Wochen lang Kurztexte auf einem 50 Meter langen LED-Laufband
Ab Freitag, 9. April 2021 (ab etwa 17 Uhr) zeigt „Unser Ebertplatz“ erneut, wie sich Stadtraum durch künstlerische Kreativität beleben lässt. Aufgrund der Corona-Pandemie können seit Monaten keine klassischen Kulturformate und Literaturformate in Innenräumen stattfinden. Das Projekt „TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz“ schafft nun mit Beginn der wärmeren Jahreszeit einen neuartigen Zugang zur Gegenwartsliteratur.
31. 03. 2021 Rat beschließt vorgeschaltetes Verfahren mit großer Öffentlichkeitsbeteiligung
Der Rat hat in seiner Sitzung am 23. März 2021 die Mittelfreigabe für die weiteren Prüfungen zum Umbau und einer langfristigen Umgestaltung des Ebertplatzes erteilt. Dabei wurde der Beschlussvorlage der Verwaltung mit einigen Änderungen zugestimmt. Die Änderungen beziehen sich in der Hauptsache auf den von der Verwaltung im Vorfeld eingebrachten Vorschlag und sehen nun zusätzlich eine breit angelegte Vorqualifizierung zur Klärung der zwei Umbauvarianten für den Platz vor.
05. 02. 2021 Rat beschließt Weiterführung der Aktivitäten – Verwaltung erstellt Konzept
Freitag, 5. Februar 2021, 10:28 Uhr Die Zwischennutzung des Ebertplatzes war nach dem Ratsbeschluss vom März 2018 zunächst bis zum Juni 2021 befristet. Da bis zu diesem Zeitpunkt die Bauarbeiten für einen Umbau des Ebertplatzes noch nicht starten werden, hat die Verwaltung vorgeschlagen, die Weiterführung der Zwischennutzung über den Juni 2021 hinaus bis zum Beginn …
18. 12. 2020 Öffentliche Ausschreibung als Auftakt des Vermittlungsprojekts „Transit“
Im neuen Jahr werden am Ebertplatz für fünf Wochen kurze literarische Texte von Autorinnen, Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzern in großer LED-Laufschrift gezeigt. Für das Projekt mit dem Titel „Transit – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz“ werden bis Sonntag, 10. Januar 2021, mit der nun veröffentlichen Ausschreibung von Kölner Literaturveranstaltern (Land In Sicht, Literaturklub, Literaturmagazin KLiteratur, dem Festival „Insert Female Artist“, dem Veranstaltungsformat „Heimspiel“ sowie Brunnen e.V. und freien Akteurinnen und Akteuren) Texte gesucht.
23. 09. 2020 Installation „Perspektive“ mit pyramidenförmigen Spiegelflächen
Die Künstlerinnen Evamaria Schaller und Vera Drebusch haben am Montag, 21. September 2020, in der westlichen Ebertplatzpassage am Aufgang zum Sudermanplatz das neue Rolltreppenkunstwerk „Perspektive“ fertiggestellt. Die Installation besteht aus pyramidenförmigen Spiegelflächen, die in unregelmäßiger Versetzung die Rolltreppe hinablaufen. So entsteht eine „Dreiecksmauer“ aus Spiegeln, die zahlreiche unterschiedliche Perspektiven schafft. Die Funktion der defekten Rolltreppe wird …
27. 05. 2020 Begehbares Kinderbuch auf dem Eberplatz
Auf dem Ebertplatz gibt es derzeit ein begehbares Kinderbuch zu sehen. Als Corona-Präventionsprojekt ist ein Buch ausgestellt, das die Corona-Pandemie kindgerecht thematisiert. Unter dem Titel „Woröm blieven all die Lück doheim?“ erklärt es Kindern als bebilderte Geschichte die aktuelle Situation. Jede der zwölf Buchseiten ist in Postergröße an einer der Brunnenschalen angebracht. Diese kleine Freiluftgalerie ermöglicht, …
03. 02. 2020 Beim Urban Game „Flickers“ müssen Missionen im Stadtraum gelöst werden
Auf dem Ebertplatz können Interessierte ab Februar an mehreren Terminen das Urban Game „FLICKERS“ spielen und dabei den umliegenden Stadtraum erkunden. Während des offiziellen Winterprogramms der Stadt Köln mit Eisbahn und Soziokultur wurde das Spiel bereits einmal ausprobiert und soll in den kommenden Monaten weiterhin punktuell als originelles Angebot für die kalte und weniger …
18. 12. 2019 Stadt Köln fördert Beteiligungen – Veranstaltungen per Online-Antrag möglich
Die zwei von Farbschmiereien betroffenen Säulen in der westlichen Passage des Ebertplatzes wurden am gestrigen Mittwoch, 11. Dezember 2019, durch das KASA-(Kölner Anti-Spray Aktion) Team der der Abfallwirtschaftsbetriebe Köln GmbH per Sandstrahlverfahren gereinigt. Die Stadt Köln stellt Strafantrag wegen Sachbeschädigung gegen den Verursacher. Am 2. Dezember wurden in der westlichen Passage des Ebertplatzes zwei Säulen …
12. 11. 2019 Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt Köln schafft mit der Unterstützung der KölnBäder GmbH zum zweiten Mal ein winterliches Freizeitangebot auf dem Ebertplatz. Im Zentrum steht eine Eisbahn, die im Vergleich zum Vorjahr nochmal größer ist und in einer Runde um den beleuchteten Brunnen führt. Täglich ist dort Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen möglich. Zusätzlich gibt es auch ein Angebot heißer …
05. 09. 2019 Am 6. September wird die Installation „Polemoskop“ eröffnet
Ein neues Rolltreppenkunstwerk gibt es ab Freitag am Ebertplatz. Am Freitag, 6. September 2019, um 18 Uhr wird die Kunstinstallation „Polemoskop“ von Matthias Hoffmann, Tim Panzer, Jan Rothstein und Wiebke Schlüter eröffnet. Das „Polemoskop“ erzeugt durch die Installation von zwei Spiegelflächen an der Rolltreppe eine Sichtverbindung zwischen den zwei Ebenen des Ebertplatzes. Hatten die Rolltreppen …
16. 08. 2019 Oberbürgermeisterin Reker besucht am kommenden Sonntag den Aktionstag
Am kommenden Sonntag, 18. August 2019, steht der gesamte Ebertplatz unter dem Motto „Bewegen, Spielen und Entdecken“: Von 12 bis 18 Uhr bieten die Veranstalter zahlreiche sportliche und spielerische Aktivitäten: Neben den Klassikern wie Tischtennis oder Basketball können Groß und Klein auch klettern, Skateboard fahren, Schach spielen oder an Kursen für Yoga, Fitness und Geschicklichkeit …
01. 07. 2019
Die städtische Gebäudewirtschaft wird am Mittwoch, 3. Juli 2019, den Ebertplatz-Brunnen für voraussichtlich einen Tag außer Betrieb nehmen, um die regelmäßig nötige Reinigung der unterirdischen Pumpenanlage vorzunehmen. Da sich die Pumpen innerhalb der Brunnenkammer befinden, muss das Wasser für die Untersuchung komplett abgelassen und die Kammer hinterher wieder geflutet werden. Daher wird der Brunnen den …
19. 06. 2019
Am Ebertplatz gibt es ein neues Treppen-Kunstwerk. Künstler Martin Kaltwasser und Projektmanagerin Iren Tonoian werden ihre Arbeit mit dem Titel „Barren“ am Samstag, 22. Juni 2019, um 19 Uhr eröffnen. Um 19.30 Uhr werden professionelle Turner am Barren erwartet. Anfang Mai 2019 waren die ersten beiden Treppen-Kunstwerke „PASS“ und „Gatecrash“ installiert worden. Angesichts der bevorstehenden …
29. 04. 2019 Neue Zugänge zum Ebertplatz: zwei Treppenkunstwerke werden eröffnet
Pressegespräch mit Fotomöglichkeit
: Donnerstag, 2. Mai 2019, 9:30 Uhr Ort: Treppenabgänge Neusser Str./ Ecke Theodor-Heuss-Ring, Ebertplatzpassage Neue Zugänge zum Ebertplatz: zwei Treppen-Kunstwerke werden eröffnet Kulturamt stellt „Gatecrash“ von Sandy Craus und Sebastian Hahn sowie reaktive LED-Treppe von Roman Jungblut und Daniel Herrmann vor Knapp ein Jahr ist es nun her, dass der Kölner Stadtrat entschlossen …
15. 03. 2019 Bürgerbeteiligte Zwischennutzung kann problematische Räume positiv verändern
Der Ebertplatz in Köln gehörte jahrzehntelang zu den problematischen Plätzen in einer Großstadt, vernachlässigt im Unterhalt, beschädigt in der Infrastruktur, den viele mieden, wo Drogenhandel das tägliche Bild bestimmte. Geplant in den 1960er, fertiggestellt in den 1970er Jahren mit damals städtebaulich interessanten Aspekten, von einer wasserkinetischen Plastik bis hin zu einer großzügigen und dem damaligen …
11. 12. 2018 Eisstockschießen ab Freitag auf separater Bahn – kostenfrei für Schulklassen
Aufgrund des großen Erfolgs der Eisbahn auf dem Ebertplatz werden die Stadt Köln und die KölnBäder GmbH den Betrieb über den Jahreswechsel hinaus bis zum Ende der Weihnachtsferien (Sonntag, 6. Januar 2019) ausweiten. Die Bahn wurde in den vergangenen Wochen vor allem von jungen Familien mit kleinen Kindern intensiv genutzt. Damit die Eisfläche komplett zum …
26. 11. 2018 Oberbürgermeisterin Reker eröffnet Eislaufbahn auf dem Ebertplatz
Vom 26. November bis 23. Dezember 2018 bietet die Stadt Köln gemeinsam mit der KölnBäder GmbH auf dem Ebertplatz ein neues Freizeitangebot für Klein und Groß an. Die etwa 15 mal 15 Meter große, quadratische Bahn, auf der auch Eisstockschießen möglich ist, wird täglich betrieben. Die Bahn wurde am heutigen Montag, 26. November 2018, von …
07. 08. 2018 Pressegespräch zur künstlerischen Gestaltung der defekten Rolltreppen
Bei einem Pressegespräch am Dienstag, den 7. August 2018, auf dem Ebertplatz haben sechs der acht Gewinnerteams ihre Entwürfe für die stillgelegten Rolltreppen präsentiert. Zwei Entwürfe werden voraussichtlich Ende April 2019 baulich umgesetzt. Nach einer Begrüßung durch Kulturamtsleiterin Barbara Foerster haben Wolfgang Micheel-Fischer von der Bezirksvertretung Innenstadt und Nadine Müseler vom Kulturamt zunächst über die Jurysitzung und …
12. 07. 2018 Pressegespräch Juli 2018
Am Donnerstag, den 12. Juli 2018, haben das Kulturamt und das Stadtraummanagement in Kooperation mit Grischa Göddertz (Sohn des Brunnenkünstlers Wolfgang Göddertz), Stefanie Klingemann (Kunst Basis Ebertplatz) und Brunnen e.V. alle Interessierten zu einer Pressekonferenz auf dem Ebertplatz eingeladen. Ziel war es vornehmlich über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen zu informieren: Was ist seit dem Ratsbeschluss …
01. 06. 2018 Kunst im öffentlichen Raum
Der Ebertplatz soll noch mehr Raum für kreative Ideen und Beteiligung bieten. Mit einer städtischen Ausschreibung werden die stillgelegten Rolltreppen am Ebertplatz zu Orten der Kunst. Das Kulturamt lobt einen öffentlichen Kunstwettbewerb plus ausgewählter namentlicher Zuladung zur künstlerischen Gestaltung der sechs Treppenaufgänge und -abgänge inklusive stillgelegter Rolltreppen am Ebertplatz für die Jahre 2018 bis 2020 …
19. 04. 2018 Kulturprogramm auf dem Ebertplatz
Kulturdezernentin: „Positive Impulse durch Kunst und Kultur“ Seit dem gestrigen Mittwoch, 18. April 2018, läuft das von der Stadt Köln unterstützte Kulturprogramm auf dem Ebertplatz, das neben der geplanten Gastronomie, wechselnden Märkten, der Wiederinbetriebnahme des Brunnens, einer adäquaten Beschilderung, neuen Sitzgelegenheiten, einer Bepflanzung und der künstlerischen Gestaltung der stillgelegten Treppen neue Facetten und Potentiale des …