Meryem Erkus

Ebertplatz 0? – Phase 2

Prozess – Partizipation – Intervention

11. April 2022

Hochschulprojekt der TH Köln, in Kooperation mit Baukultur NRW und dem Brunnen e.V. Ebertplatz 0? – Phase 2   Prozess – Partizipation – Intervention   Das Hochschulprojekt Ebertplatz 0? ist am 6. April mit einer Auftaktveranstaltung in die zweite Phase gestartet. Dabei stehen weiterhin folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie sieht der Ebertplatz in Zukunft aus? Wie

Fries TV

Offener Text- und Videokunstkanal am Ebertplatz

18. Januar 2022

Auf das erfolgreiche Literatur-Projekt “TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz” folgte ab dem 20. Mai 2021 ein neues Projekt: „Fries TV“ zeigt täglich Video- und Animationskunst an dem Betonfries der Ebertplatzpassage. Für das Programm hat eine kleine Arbeitsgruppe von Unser Ebertplatz, gemeinsam mit Licht- und Videokünstlern, unterschiedliche künstlerische Positionen ausgewählt, die das Kernprogramm bilden. Unter dem Projekttitel

Yoshinori Niwa

„WITHDRAWING ADOLF HITLER FROM A PRIVATE SPACE“

2. Februar 2021

Professionelle Entsorgung garantiert: Mit seiner Kunstaktion am Ebertplatz ermöglicht Yoshinori Niwa belastende Familienerbstücke einfach und anonym loszuwerden und wirft damit die Frage auf: Wie gehen wir mit unserer Vergangenheit aus Opas Keller um?

Kunstraub am Ebertplatz

Bronzeskluptur aus Ausstellung entwendet

22. Juli 2020

Vergangene Woche wurde in Nacht von Freitag auf Samstag (17. auf 18.7.) aus der Kunstgalerie „GOLD+BETON“ eine hochwertige Bronzeskulptur aus der laufenden Ausstellung „Moralverkehr“ vom Künstler Marcel Walldorf entwendet. Die Skulptur mit dem Namen „Das Patriarchat des kleinen Mannes“, bestehend aus einer bronzierten Feinrippunterhose, verschwand in einem kurzen Moment der Unaufmerksamkeit.

KELLERLICHTER 2019

Passagen-Winter-Programm mit Licht-Kunst & Diaprojektionen

20. November 2019

Kellerlichter 2019 ist das erstmalig stattfindene Lichtprogramm im Rahmen des jährlichen Winterprogramms der Ebertplatz Zwischennutzung. Vom 27.11.2019 bis 6.1.2020 werden in der Passage Arbeiten von über 30 Künstler*innen präsentiert. Das abwechlsungsreiche Programm aus Dia-Projektionen, Licht-Installationen, Performances und Interventionen komplementiert den großen Winterzauber rund um die Eisbahn und wird von Roman Jungblut und Meryem Erkus kuratiert. 

Open Call: Kellerlichter

Lichtkunst & Dias – Ebertplatz Winterprogramm 2019

9. November 2019

Wie auch in den letzten Jahren soll im Winter 2019 der Ebertplatz, aber erstmalig auch die Passage für mehrere Wochen mit winterlichem und künstlerischen Programm bespielt werden. Wir werden die Passage und den neuen Gemeinschafs-Raum mit speziellen Licht-Elementen, Dia-Projektoren und Installationen ausstatten und sind hierfür noch auf der Suche nach spannenden Positionen. Dabei könnt Ihr

[bau036]

11. Oktober 2018

5 KünstlerInnen aus Belgien, Irland, Dänemark und Deutschland gastieren ab Freitag, dem 12. Oktober 2018, im GOLD+BETON. Die Ausstellung „[bau036] – a groupshow from Antwerp by baumusik & friends“ basiert auf der Gruppenausstellung [bau034], die im Rahmen des Artist Residence Programms LODGERS im M HKA – Museum für zeitgenössische Kunst in Antwerpen gezeigt wurde.

PK Rolltreppengestaltung

Pressegespräch zur künstlerischen Gestaltung der defekten Rolltreppen

6. August 2018
Pressegespräch Rolltreppengestaltung, Ebertplatz, August 2018, Foto: Helle Habenicht

Bei einem Pressegespräch am Dienstag, den 7. August 2018, auf dem Ebertplatz wurden die Gestaltungsentwürfe für die stillgelegten Rolltreppen präsentiert. Neben der Presse erschienen auch viele weitere Interessierte.

Akademie x Ebertplatz

25. Mai 2018
1_ADKDW_Ebertplatz_final_fill

Datum: 6.4.2018, 19:00 Uhr Ort: Gold + Beton, Ebertplatzpassage   Mit MP GOLD, INDER SALIM, MELISSA LOGAN & LATOYA MANLY-SPAIN & LEILA AKINYI Zu ihrem Saisonauftakt war die AKADEMIE DER KÜNSTE DER WELT im Frühjahr 2018 zu Gast. Damit zeigte sie sich solidarisch mit dem Ebertplatz als künstlerischer Freiraum und den Kunsträumen. Die markanten Eigenschaften

GOLD + BETON

16. März 2018
Deep-Intimacy_Gold-and-Beton_OMSK-SOCIAL-CLUB_15s

Der interdisziplinäre Projektraum GOLD+BETON wurde im August 2013 von Meryem Erkus, Vera Drebusch und Andreas Rohde gegründet. Neben einem geregelten Ausstellungsbetrieb liegt der Fokus des Projektes auf einem sozialen, kommunikativen Miteinander in einem starken künstlerischen Zusammenhang. Konzerte, Lesungen und abstrakte Aktionen gehören zum unprätentiösen Monatsprogramm des Projektes. Ausgeprägtes Alleinstellungsmerkmal von GOLD+BETON ist das Selbstverständnis als