Brunnen e.V.

Ebertplatz 0? – Interventionen

Drei Interventionen im Sommer 2023 geplant

7. März 2023

Ebertplatz 0? – Drei temporäre Interventionen auf dem Ebertplatz Sommer 2023 Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der

Spannende Ideen für temporäre Interventionen

13. Juni 2022

Das Hochschulprojekt „Ebertplatz 0?“ forscht bereits seit vergangenem Herbst am Ebertplatz. Auf die Grundlagenrecherche im letzten Semester folgte nun ein Entwurfsworkshop für temporäre Interventionen auf dem Ebertplatz, bei dem bei dem Studierende der TH Köln und der RWTH Aachen in Gruppen unterschiedliche Ideen erarbeitet haben.

Ausstellung „Ebertplatz 0?“ eröffnet

Prozess – Partizipation – Intervention

18. Februar 2022

Wie sieht der Ebertplatz in Zukunft aus? Wie und von wem wird er genutzt? Was hat Potential und kann erhalten werden? Fragen wie diesen geht die Ausstellung der TH Köln, in Kooperation mit Baukultur NRW und dem Brunnen e.V., noch bis zum 28. Februar nach.

TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz

Fünf Wochen lang Kurztexte auf einem 50 Meter langen LED-Laufband

8. April 2021

Ab Freitag, 9. April 2021 präsentieren wir euch endlich unser neues Projekt – „TRANSIT“. Aufgrund der Corona-Pandemie können seit Monaten keine klassischen Kultur- und Literaturformate in Innenräumen stattfinden. Das Projekt „TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz“ schafft nun mit Beginn der wärmeren Jahreszeit einen neuartigen Zugang zur Gegenwartsliteratur. Ab Freitagabend rollen kurze literarische Texte auf einem

Brunnen e.V.

15. März 2018
L1006458_FotoMartinPlueddemann_EWindisch_MErkus

Foto: Elisabeth Windisch, Meryem Erkus: Rollrasen-Aktion zum Sommerfest Ebertplatz 2015 Brunnen e.V. ist ein Zusammenschluss aller Mietparteien der Ebertplatzpassage und ist der Ansprechpartner für Verwaltung, Politik und Bürger im Hinblick auf die kulturelle Nutzung des Ortes bis zum Umbau im Zuge des Masterplans. In regelmäßigen Abständen veranstalten die vier Kunsträume Ausstellungen, Performances und Aktionen. Mehrmals