Wow, unsere Konzertreihe geht ins fünfte Jahr – da darf man schon von Jubiläum sprechen, oder? Wir freuen uns jedenfalls sehr, den Ebertplatz auch in diesem Sommer an einigen Donnerstag Abenden in eine Konzertoase zu verwandeln. Gemeinsam mit FDV Veranstaltungstechnik und unterschiedlichen Kurator:innen stellen wir wieder ein vielfältiges Programm mit wechselnden Genres und einem Kinderkonzert zusammen. …
...„Bruitkasten“ ist eine Veranstaltungsreihe im Kunstraum „Gemeinde“, organisiert vom impakt Kollektiv Köln. An jedem 1. und 3. Mittwoch im Monat finden dort abends um 20 Uhr Konzerte statt. Idee ist es, einen Ort für Experimente, Improvisationen und Spontanes zu schaffen. Kommt zahlreich! Kommende Termine: 05.04. | 20 Uhr: Bruitkasten #18 19.04. | 20 Uhr: Bruitkasten #19 …
...Ebertplatz 0? – Drei temporäre Interventionen auf dem Ebertplatz Sommer 2023 Wie geht es weiter mit dem Ebertplatz? Um in dieser Frage wichtigen Antworten näher zu kommen, möchte das Projekt „Ebertplatz 0?“ Impulse für die Gestaltung und Nutzungserweiterung des Ebertplatzes geben. Das Kulturamt der Stadt Köln, TH Köln und der Brunnen e.V. haben im Zuge der …
...Unser Ebertplatz wünscht ein frohes neues Jahr! Wir möchten die Gelegenheit nutzen, uns herzlich bei allen zu bedanken, die 2022 unser Ziel unterstützt haben, den Ebertplatz weiter voranzubringen – als schönen, unkommerziellen Stadtplatz und als Ort für Kunst und Kultur. Der kleine bebilderte Jahresrückblickt zeigt, dass wir gemeinsam wieder viel geschafft haben.
...Das Winterprogramm 2022 war fantastisch! Wir bedanken uns herzlich bei allen Mitwirkenden und Besucher:innen! Es folgt eine kleine Bildergalerie. Weiter unter auf der Seite findet sich die ursprüngliche Ankündigung zum Programm inklusive aller Infos und Termine. __________________________________________________ Wir laden Euch herzlich zu unserem Winterprogramm vom 27.11. bis zum 30.12.2022 am Ebertplatz ein! Auf der …
...Ab Freitag den 26.08. um 18:30 Uhr wird in der Ostpassage des Ebertplatzes eine neue Klanginstallation zu hören sein. Als Satellit der von Roman Jungblut und Claus Daniel Herrmann initiierten Benefiz-Ausstellung “The Circle of War-Cycles” im Hochbunker Grüner Hof präsentiert das ukrainische Óstov Collective hier eine spezielle Version ihrer Arbeit Злам (zlam) für den öffentlichen Raum.
...Die Gastro am Ebertplatz ist ab sofort bei gutem Wetter wieder täglich geöffnet! Es hat zugegebenermaßen alles etwas länger gedauert als gedacht, doch das Warten hat sich gelohnt: Der Gastronom Christian Becker hat neues Mobiliar aufgebaut, welches wunderbar zur neuen Farbgebung des Containers passt. Neu sind außerdem auch Schirme, Pflanzen und einige Drinks im Getränkeangebot. …
...Hochschulprojekt der TH Köln, in Kooperation mit Baukultur NRW und dem Brunnen e.V. Ebertplatz 0? – Phase 2 Prozess – Partizipation – Intervention Das Hochschulprojekt Ebertplatz 0? ist am 6. April mit einer Auftaktveranstaltung in die zweite Phase gestartet. Dabei stehen weiterhin folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie sieht der Ebertplatz in Zukunft aus? Wie …
...In einem Gemeinschaftsprojekt des Innovationsbüros der Stadt Köln und der KISD (Köln International School of Design) soll in den kommenden Wochen ein flexibles Pop-Up Labor zur Begegnung und Partizipation auf der Platzmitte entstehen. Das Projekt hat keinen inhaltlichen Bezug zur Zwischennutzung oder der geplanten Umgestaltung des Ebertplatzes, sondern möchte vielmehr prototypisch an Beteiligungskonzepten arbeiten.
...Unser Literaturprojekt „TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz“ wurde von der Kölnischen Rundschau und dem Kölner Stadt-Anzeiger als als „Kulturereignis des Jahres“ nominiert. Die Nominierung hat uns sehr gefreut, da es auch für uns etwas ganz besonderes war, dieses Projekt in Pandemiezeiten an den Start bringen zu können und Literatur – gemeinsam mit mehreren Initiativen …
.....dass es nur knapp 40 km von hier entfernt Dörfer gibt, die seit Jahrzehnten abgerissen werden, weil sich unter Ihnen Braunkohle befindet? Marie Höltje hat eine Fotoserie zum Aktivismus in dem Dorf Lützerath gemacht, um auf die Thematik aufmerksam zu machen. Ihre Fotos könnt Ihr Euch ab sofort an der orangenen Kachelwand ansehen, wo sie …
...Auf das erfolgreiche Literatur-Projekt “TRANSIT – Vorübergehende Literatur am Ebertplatz” folgte ab dem 20. Mai 2021 ein neues Projekt: „Fries TV“ zeigt täglich Video- und Animationskunst an dem Betonfries der Ebertplatzpassage. Für das Programm hat eine kleine Arbeitsgruppe von Unser Ebertplatz, gemeinsam mit Licht- und Videokünstlern, unterschiedliche künstlerische Positionen ausgewählt, die das Kernprogramm bilden. Unter dem Projekttitel …
...ARTventskalender – 24 Künstler:innen live in Aktion – Als Teil des diesjährigen Winterprogramms am Ebertplatz werden vom vom 1. bis zum 24. Dezember täglich Künstler:innen eine komplette Plakatwand (18/1 Format) in der Ebertplatzpassage live gestalten. Vorangegangen war dem Projekt ein OPEN CALL, bei dem es rund 70 Einsendungen gab. 24 wurden ausgewählt, sodass – in Anlehnung an die …
...Literarischer Adventskalender im FRIES TV 1. bis 24. Dezember 2021 täglich ein neuer Text auf dem LED-Band Im Dezember geht das Literaturprogramm von FriesTV am Ebertplatz in die nächste Runde. Nachdem das LED-Band im Frühjahr mit TRANSIT – vorübergehende Literatur am Ebertplatz eingeweiht wurde, läuft im Dezember ein literarischer Adventskalender über das Band. Statt Schokolade …
...Auch in diesem Winter gibt es am Ebertplatz viel zu entdecken! Neben einem breiten Kulturprogramm mit Veranstaltungen, LED-Wand Bespielung, Ausstellungen und Live-Kunst-Aktionen erwartet Euch auch wieder eine Eisbahn zum Schlittschuhlaufen und Eisstock Schießen. Für das leibliche Wohl sorgen Kalt- und Heißgetränke sowie süße und deftige Speisen. Der Winter kann also kommen! Das gesamte Programm wird …
...Vom 6. bis zum 27. November bieten Fiona Göbel und Johanna Breuckmann mit ihrem Projekt „Undersound“ Straßenmusiker:innen eine Bühne, um euch ihre Musik in der U-Bahn Station am Ebertplatz zu präsentieren. Durch die Teilnahme an einer kurzen Umfrage, könnt ihr das Projektteam unterstützen künftig noch mehr Musik in den Untergrund zu bringen.
...TRANSIT –Vorübergehende Literatur am Ebertplatz Projektstart: 9. April 2021, 17 UhrLaufzeit: bis zum 20. Mai 2021 verlängertTäglich von 9 Uhr bis 23 Uhr In einer Zeit, in der klassische Literaturformate nicht stattfinden können, möchte das Projekt „TRANSIT“ einen neuen Zugang zur Gegenwartsliteratur eröffnen. Durch die Präsentation kurzer literarischer Texte über ein 50 Meter langes LED-Laufband …
...„Silver Surfer“ Spiegelnde Rutsche auf Rolltreppe Konzept: Um Platz – real und gestalterisch – zu schaffen, beschäftigt sich der Entwurf von ON/OFF mit übergeordneten Themen des Erhellens, Spielens und Qualifizieren. Angewendet auf die Eingänge und Unterführung am Ebertplatz, kann das Verspiegeln von Flächen, Wänden oder eben eine als Rutsche umfunktionierte Rolltreppe neue Akzente setzen, …
...Gemeinde Köln, GOLD + BETON und Mouches Volantes präsentieren: Ausstellungsreihe „WELL* am Ebertplatz“ Zeitraum: Januar – Oktober 2021 Die drei Kunsträume GOLD+BETON, Gemeinde Köln und Mouches Volantes präsentieren von Januar bis Oktober 2021 eine Ausstellungsreihe, die künstlerisch-politischen Aktivismus, Diversität und Internationalität feiert. Mit über 20 Künstler*innen und insgesamt 14 Ausstellungen, soll das von der …
...OPEN CALL Künstlerische Bespielung der Plakatwände in der Ebertplatzpassage Zeitraum: seit Oktober 2020 bis Januar 2022 Das Projekt OPEN CALL: Plakatwände war eine Art pragmatischer Umgang mit den Schließungen von kulturellen Einrichtungen durch die Corona Pandemie. Anstatt, dass die Ebertplatzpassagen für diesen Zeitraum pausierten, wurden so viele künstlerischen Positionen wie möglich in den Außenraum gebracht, …
...„Perspektive“ Vera Drebusch und Evamaria Schaller Konzept: Mit ihrem künstlerischen Konzept möchten Evamaria Schaller und Vera Drebusch, die defekte Rolltreppe am Aufgang der Ebertplatzpassage in Richtung Sudermanplatz hinsichtlich ihrer Unfunktionalität zu maximieren und dabei den Aspekt der Überwachung eines manchmal als “Angst-Raumes” empfundenen Ortes positiv umzukodieren. Konkret wurde ein pyramidenförmig skulpturaler, mit Spiegelflächen gestalteter …
...„Playtime“ ist der Name der neuen Soundinstallation in der Unterführung, die Ebertplatz und Theodor-Heuss-Park miteinander verbindet. In den Abendstunden soll das Projekt von dublab, Unser Ebertplatz und der KVB das Durchqueren der Unterführung durch sanfte Musik angenehmer und interessanter gestalten.
...Sie sind wieder da, die Schachtische am Ebertplatz! Die Künstlerin Pia Litzenberger hat vergangenen Freitag drei Exemplare installiert, welche Euch fortan wieder auf eine Partie Schach einladen. Bereits im vergangenen Sommer waren die Schachtische am Platz installiert. Aufgrund einiger Beschädigungen wurden sie im Winter jedoch abmontiert. Nach der Restaurierung der Tischgestelle und der Anfertigung neuer …
...Wer regelmäßig den Ebertplatz passiert, hat bestimmt schon die farbenfrohe Blumenbeete entdeckt! Der folgende Text der AG Begrünung möchte über die Wildblumenbeete am Ebertplatz informieren. Was wurde angepflanzt und warum? Und wie funktioniert die Pflege? Stand Juni 2020 || Text und Bilder: Gabi Fauser
...Die Alte Feuerwache lädt Euch herzlich zum Mit-Machen bei dem Projekt „Botschaften aus Stein vom Ebertplatz“ ein: Der Ebertplatz ist ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Um auch in Zeiten, in denen wir uns immer noch nicht ohne Schwierigkeiten treffen können, möchten wir Steine bemalen oder beschriften und auf dem Ebertplatz für andere hinterlassen. Und …
...Mit der Bibliotecha präsentiert die Gemeinde Köln einen Raum, der die lokale Verbreitung digitaler Publikationen rund um den Ebertplatz ermöglicht. Das Projekt basiert auf einem Mikrocomputer mit einer Open-Source-Software, mit deren Hilfe Bücher über einen lokalen WLAN-Hotspot bedient werden können. Der Browser verbindet sich mit der Bibliothek, wodurch Texte online lesbar sind. Weiterhin können hierüber …
...Stolz präsentieren wir heute hinter Türchen 18 des Adventskalenders „The Sound of Ebertplatz“. Die Künstlerin Flora erzählt bildreich ihre Sicht auf unseren besonderen und vielfältigen Platz im Herzen von Köln. Voller Leichtigkeit schafft sie eine positive Atmosphäre und sammelt das bunte Lebensgefühl des Ebertplatzes in einem Song. Findest Du dich auch wieder? Kunst von der …
...Nachdem es bereits sehr viele soziokulturelle Veranstaltungen und gestalterische Maßnahmen auf dem Ebertplatz gab, können wir heute etwas ganz Neues aus dem Hut zaubern: Ein Urban Game, das den Namen FLICKERS trägt. Aufgeteilt in zwei Teams zieht ihr in den umliegenden Stadtraum des Ebertplatzes, um verschiedene Missionen in insgesamt sechs Leveln in sechs Spielfeldern zu lösen. Erste Spieltage: 9. & 10. Dezember 2019.
...Wir nähern uns mit großen Schritten der Adventszeit, die viele Anwohnende, Initiativen und Vereine auf dem Ebertplatz mitgestalten werden. Denn: Unserem Open-Call, sich mit einer Aktion beim Adventskalender zu beteiligen, sind Viele gefolgt. Vom 1. bis zum 24. Dezember wird es somit täglich eine kleine Veranstaltung aus dem Bereich Musik, Kunst & Kultur, Spiel und …
...Kellerlichter 2019 ist das erstmalig stattfindene Lichtprogramm im Rahmen des jährlichen Winterprogramms der Ebertplatz Zwischennutzung. Vom 27.11.2019 bis 6.1.2020 werden in der Passage Arbeiten von über 30 Künstler*innen präsentiert. Das abwechlsungsreiche Programm aus Dia-Projektionen, Licht-Installationen, Performances und Interventionen komplementiert den großen Winterzauber rund um die Eisbahn und wird von Roman Jungblut und Meryem Erkus kuratiert.
...Bei uns erwartet euch auch in diesem Jahr wieder eine Eisbahn, also save the Date: 25. November 2019 – 06. Januar 2020! Im Vergleich zum Vorjahr gewinnt die Eisbahn deutlich an Größe und wird um wird zudem um den beleuchteten Brunnen führen! Neben Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen, erwarten euch Glühwein sowie andere Getränke und Speisen, kreative Lichtinstallationen und tägliche Kurzveranstaltungen als Teil des „Ebertplatz-Adventskalenders“. Besuch bekommen wir vom Bürgerverein Eigelstein und von Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
...Im vergangenen Jahr gehörte das Eisstockschießen definitiv zu den Winterhighlights. Daher möchten wir Euch auch in diesem Jahr wieder dazu eingeladen, dem curlingähnlichen Sport in einem Spiel mit eurem Freundeskreis, eurer Familie oder als Teil einer Weihnachtsfeier nachzugehen. Ab sofort könnt Ihr euch online eine Bahn reservieren.
...Schreibt den Song „Sound of Ebertplatz“ mit uns und dreht das Musikvideo dazu! Du bist zwischen 14 und 17 Jahren? Hast am 21.-23.10.2019 (Herbstferien) Zeit?
3 MusikerInnen möchten mit euch einen Song über den Ebertplatz schreiben, produzieren und ein Musikvideo drehen. Das beste: Alles for free! Egal ob Du rapst, ein Instrument spielst, tanzt oder Musik einfach liebst: Wir freuen uns über deine Teilnahme.
Auch in diesem Jahr wieder einige Winterfreuden auf dem Ebertplatz geben: Ab Ende November könnt ihr auf Schlittschuhen eure Runden um den Platz drehen, mit Eisstöcken schießen, ein wenig Lichtkunst bewundern und Glühwein sowie andere Spezialitäten verkosten. Außerdem möchten wir mit euren Ideen und Aktionen einen Begleitprogramm gestalten, das wie ein Adventskalender aufgebaut ist. Jeder Tag = eine Aktion. Einsendeschluss: 27.10.2019
...Es gibt wieder einmal Post von uns! Wir möchten gerne ein bisschen erzählen, was in den letzten Wochen alles so auf dem Platz los war und was zum Herbstbeginn ansteht. Also, mach den Brief auf – hier findest Du die Webversion. Wenn die nächste Ausgabe direkt in deinem Postfach landen soll, dann trag dich hier …
...Seit Mitte August gibt es ein neues Projekt am Ebertplatz: Multifunktionale Objekte in der östlichen Passage zum Theodor-Heuss-Park laden zum Skaten und Verweilen ein und schaffen gleichzeitig einen gestalterischen Mehrwert. Aus einem selbstinitiiertem Projekt einiger Studierender der KISD – Köln International School of Design, in enger Zusammenarbeit mit dem Stadtraummanagement, dem Sportamt und der lokalen Skateszene sind durch freiwilliges Engagement mehrere mobile Elemente entstanden.
...POLEMOSKOP „OBJECTS IN MIRROR ARE CLOSER THAN THEY APPEAR.“ Eine Installation am Ebertplatz. Matthias Hoffmann (MHO), Tim Panzer (current practice), Jan Rothstein und Wiebke Schlüter (SWSTUDIO) Konzept: Hatten die Rolltreppen vor ihrer Stilllegung die Funktion eines technischen Mechanismus zur Verbindung der oberen und der unteren Ebene des Ebertplatzes, so verbindet das Polemoskop als optischer Mechanismus …
...Wir freuen uns sehr über ein neues Projekt der Umweltbildung, das sich vor allem an Kinder richtet:
Seit dem 30. Juli 2019 gibt es am Ebertplatz einen sog. Sinnespfad, der in Zusammenarbeit mit der AWO-Kita „Villa Fantasia“, der AG Begrünung und der Essbaren Stadt Köln konzipiert und umgesetzt wurde.
BARREN „Der Intellekt gleicht Gliedmaßen ohne die Fähigkeit der Bewegung. Erst wenn Gefühl hinzukommt und sie beweglich macht, können sie sich rühren und andere beeinflussen.“ Swami Vivekananda (1863 – 1902) KONZEPT Das konzeptionelle Element für die Skulpturen „Der Barren“ stellen die Themen „Bewegung“ und „Parcours“ dar. Von beiden Ideenentwicklern wird gewünscht, dass der Ebertplatz als …
...Die Band C.A.R. veranstaltet im Sommer 2019 bei uns am Ebertplatz eine monatlich stattfindende Open-Air-Konzertreihe namens „Kraut am Ebertplatz“ mit freiem Eintritt.
Beim ersten Termin am Donnerstag, den 13.06. von 18 Uhr bis 20 Uhr sind SALOMEA genauso wie OXANA & FLORIAN eingeladen, um uns mit Synthesizern und analogen Orgeln mit in ihre Kraut-Welt zu nehmen.
...GATECRASH What the hell does that mean? Zusammenfassung als PDF Köln-Ebertplatz Bushaltstelle: Warten an der Ampel, Blickrichtung Rolltreppe Currywurstbude. Rolltreppe? Die Rolltreppe ist besetzt, einer der 6 stillstehenden Zugänge zum Ebertplatz hat was drauf. Da steckt was drin, da schaut was raus. Ein großes schwarzes Objekt durchzogen von hellen Linien. Was ist das? Näher rangehen! …
...Bezeichnung: PASS (Eine reaktive, Licht- und Ton-Installation auf den Rolltreppen) Lass ein Land hinter Dir. Ein Land, in dem Du nicht erwartet wurdest. Wir lassen ein Land hinter uns. Wir erwarten Dich. Bist du wohlgesonnen? Dann wirst Du ankommen – hier und wo immer Du magst. Natürlich. Du bist willkommen! Wir wünschen uns so sehr, …
...Endlich ist es soweit: Am Freitag, den 3. Mai, werden ab 20:30 Uhr die ersten beiden Rolltreppen-Kunstwerke am Ebertplatz eingeweiht: „Gatecrash“ sowie die reaktive LED-Treppe. Kommt vorbei, um die Lichtkunstwerke zu bestaunen und gemeinsam mit den Künstler*innen und dem Team der Zwischennutzung anzustoßen!
...Am Donnerstag, den 02.05. um 9:30 Uhr laden wir zum Pressegespräch zur Rolltreppenkunst in der Ebertplatzpassage ein, dabei wird es um die Eröffnung der beiden ersten fertig gestellten Kunstwerke „GATECRASH“ und die LED-Treppe („PASS“) gehen. Treffpunkt: Treppenabgänge Neusser Str./ Ecke Theodor-Heuss-Ring, Ebertplatzpassage
...Die Zwischennutzung des Ebertplatzes ist ein gemeinschaftliches Projekt, im dem die Meinungen von Anwohnenden und Platznutzer*innern sehr wichtig sind. Hier werden verschiedene Umfrageergebnisse vorgestellt: Ebertplatz Erleben Im Rahmen der von der Alten Feuerwache Köln durchgeführten Aktionstage „Ebertplatz erleben“ in den Jahren 2017, 2018, 2019 wurden daher Anwohner*innen und Passant*innen eingeladen, ihre Meinung zu verschiedenen Themen …
...Seinen Anfang nahm die Aktionstagreihe mit „Ebertplatz anders erleben“: Im Oktober 2017 begannen die Alte Feuerwache und die Stadtteilkonferenz Agnesviertel/Eigelstein mit der Organisation von Info-Ständen, Spiel- und Mitmachaktionen sowie Befragungen auf dem Ebertplatz. Passant*innen, Besucher*innen, Anwohner*innen erhielten die Möglichkeit, den Ebertplatz anders zu erleben und auch neue Perspektiven für einen anderen Ebertplatz zu entwickeln. Die Ergebnisse …
...Die Alte Feuerwache ist in den 80er Jahren als Kultur- und Kommunikationszentrum aus einer Bürger-Initiative des Stadtteils heraus entstanden. Die Initiative kämpfte für den Erhalt der Gebäude der ehemaligen Hauptfeuerwache und die Umnutzung als Kultur- und Kommunikationszentrum. Trotz ihrer mittlerweile überregionalen Ausstrahlung und Bedeutung ist sie dem Stadtteil treu geblieben: 1986 ging von ihr die …
...Die AG Begrünung möchte mit der Bepflanzung der Beetflächen einen kleinen Beitrag gegen das Insektensterben leisten und wird im Sommer Führungen für Interessierte anbieten, um zu vermitteln, was jede/r Einzelne im Garten oder auf dem Balkon dazu beitragen kann. Sobald es was zu sehen gibt (das hängt von der Witterung ab), werden die Termine hier bekannt gegeben.
...Der Ebertplatz, wie wir ihn heute kennen, ist nicht sehr alt in der an Plätzen reichen Stadt Köln. Er ist sicher aber einer derjenigen Plätze, der besonders oft umgebaut wurde – trotzdem oder gerade deshalb können sich viele nicht mit ihm anfreunden. Woran liegt das? Wie ist der Ebertplatz entstanden und welche Faktoren führten zu seinem Ruf?
...Am gestrigen Dienstag, den 6. November 2018, hat sich der zweite Ebertplatz Newsletter auf den Weg gemacht, um einen Rückblick auf die vergangenen Wochen zu geben und natürlich ein paar News und Veranstaltungstermine zu verkündigen! Einen Blick in den Newsletter kannst Du hier riskieren; wenn der Newsletter zukünftig auch in Deinem Postfach landen soll, trag‘ Dich gern hier ein.
...Die AG Öffentlichkeitsarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht, über die Aktivitäten der Zwischennutzung, das daraus resultierende Veranstaltungsprogramm und die Möglichkeiten der Beteiligung zu informieren. Dazu wurde die Homepage „Unser-Ebertplatz“ und die gleichnamige Facebook- sowie Instagrampräsenz aufgebaut, ein Newsletter gestartet sowie Flyer und Plakate erstellt. Zahlreiche bunte Fotos, von denen sich immer eine Auswahl am Container …
...Lange konnte man sich nur auf der Waschbetonmauer rund um den Ebertplatz niederlassen. Oder aber man brachte sich eine eigene Sitzdecke mit. Nachdem die angehenden Architekt*innen von der RWTH Aachen uns bereits ein wunderbares Holzdeck am Ostende des Platzes beschert haben, sind derzeit weitere Sitzgelegenheiten in Planung: Für den Platz soll, zusammen mit einer kleinen Gruppe …
...Die Ideenschmieden und der Ratsbeschluss haben den entscheidenden Anstoß gegeben: Auf dem Ebertplatz soll es ein Platz-Café oder eine Außengastronomie geben! Ein Container, der die Gastronomie beherben wird, steht bereits auf dem Ebertplatz. Ab dem 5. April, parallel zur Brunnensaison 2019, wird er in Betrieb gehen. Für die Gestaltung der Gastronomie erhalten wir kreative und …
...dublab ist ein Online Radiosender, der 1999 in Los Angeles gegründet wurde. Mittlerweile gibt es Zweigstellen in Spanien, Japan und Deutschland – unter anderem bei uns in Köln. Der eigentliche Sitz ist in Köln-Nippes, aber es wird in regelmäßigen Abständen vom Ebertplatz aus, genauer gesagt aus dem King Georg Büdchen, gesendet. Der Schwerpunkt des Programms …
...Fotos: Martin Plüddemann Den Kiosk an der U-Bahn Haltestelle Ebertplatz gibt es schon seit 1996. Seit seiner Eröffnung hat das kleine Ladengeschäft vier Generationen der Betreiberfamilie erlebt. Du kannst schon in den frühen Morgenstunden bis in den Abend hinein in dem Büdchen einkaufen. In Zahlen ausgedrückt: von 4 Uhr morgens bis 20 Uhr. Hier wird …
...Das Ziel der Arbeit des Stadtraummanagements ist die Verbesserung der (Aufenthalts-) Qualität der Stadträume durch Konzeption und Koordinierung der Planungen im öffentlichen Raum. Pflege, Unterhalt, Ausbau, Sanierung und manchmal auch die Bespielung des öffentlichen Raumes sind fundamentale Aufgaben des Gemeinwesens. Die Anforderungen an die Gestaltung und Unterhaltung des öffentlichen Raumes im Hinblick auf dessen Funktionalität …
...Im Namen ist es deutlich zu lesen: hier kann alles geplottet und kopiert werden, was das Herz begehrt – egal ob es eine Seite oder hundert sind, in Farbe oder nur schwarz weiß, in DIN A3 oder DIN A4. Selbst das Ausdrucken von Dokumenten und Bauplänen in Übergröße ist im Copy Shop am Platz möglich. …
...Foto: Nadine Müseler AG Temporäre Platzgestaltung Wie kann der Ebertplatz durch bauliche Elemente und Eingriffe verbessert werden? Dazu macht sich die Arbeitsgruppe temporäre Gestaltung Gedanken. Sitzgelegenheiten sollen zum Verweilen einladen, kleine Holzplateaus den Ebertplatz in eine Bühne verwandeln und ein gemeinschaftlicher Bau soll Raum für die Außengastronomie und vielleicht noch andere Nutzungen bieten. Auch sollen …
...≈ 5 ist ein freier Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. ≈ 5, ehemals 5,26 m³, ist verteilt auf zwei eigentlich kommerziell genutzte Schaufenster, die sich in einer Unterführung am Ebertplatz in Köln befinden. Hier wird Kunst hinter Glas museal präsentiert, jedoch im öffentlichen Raum gezeigt. Der daraus resultierende Diskurs über das Werk korreliert direkt mit dem sozialen Umfeld …
...Fotos: Martin Plüddemann Die African Drum Bar bietet seit über 8 Jahren Spezialitäten rund um die afrikanische Küche an. Geöffnet ist in der Woche ab 18 Uhr, am Wochenende kann die Bar ab 22 Uhr besucht werden. Auf der Karte stehen neben vielen äthiopischen Gerichten (gekocht wird unter anderem mit Yams, Kochbananen, Reis, Fisch …
...Das LABOR ist ein unabhängiger Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst, der von einer Gruppe von Künstlern und Kuratoren Anfang 2013 in der Passage am Kölner Ebertplatz neu begründet wurde. Ziel des Raums ist es, eine Plattform für intermediale Ausstellungsprojekte zu schaffen, in denen sich jeweils aktuelle künstlerische Positionen unterschiedlicher Formate begegnen. So finden regelmäßige Ausstellungen in …
...Der interdisziplinäre Projektraum GOLD+BETON wurde im August 2013 von Meryem Erkus, Vera Drebusch und Andreas Rohde gegründet. Neben einem geregelten Ausstellungsbetrieb liegt der Fokus des Projektes auf einem sozialen, kommunikativen Miteinander in einem starken künstlerischen Zusammenhang. Konzerte, Lesungen und abstrakte Aktionen gehören zum unprätentiösen Monatsprogramm des Projektes. Ausgeprägtes Alleinstellungsmerkmal von GOLD+BETON ist das Selbstverständnis als …
...Foto: Elisabeth Windisch, Meryem Erkus: Rollrasen-Aktion zum Sommerfest Ebertplatz 2015 Brunnen e.V. ist ein Zusammenschluss aller Mietparteien der Ebertplatzpassage und ist der Ansprechpartner für Verwaltung, Politik und Bürger im Hinblick auf die kulturelle Nutzung des Ortes bis zum Umbau im Zuge des Masterplans. In regelmäßigen Abständen veranstalten die vier Kunsträume Ausstellungen, Performances und Aktionen. Mehrmals …
...Das Kulturamt ist Teil des Kulturdezernates der Stadt Köln. Das Kulturamt ist ein Förderamt, das die freie Kunst- und Kulturszene mit institutionellen und projektbezogenen Zuschüssen unterstützt, zudem ist es Service-und Beratungsstelle für die freie Kunst- und Kulturszene sowie Partner anderer Kulturförderer, die freie Kulturprojekte in und aus Köln unterstützen. Das Kulturamt besitzt neben seiner Verwaltungsabteilung …
...